Brennholz im Kanton Jura

Der Kanton Jura ist bekannt für seine waldreichen Gebiete und eine nachhaltige Forstwirtschaft. In Zeiten steigender Energiepreise gewinnt Brennholz als CO2-neutrale Heizquelle immer mehr an Bedeutung. Die Nutzung von regionalem Holz fördert die lokale Wirtschaft und trägt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei.

Brennholzarten im Kanton Jura

Im Kanton Jura sind verschiedene Brennholzarten verfügbar. Die beliebteste Holzart ist Buche, die einen hohen Brennwert von bis zu 2.000 kWh/rm aufweist. Auch Nadelholzarten wie Tanne und Fichte sind erhältlich, haben jedoch einen geringeren Brennwert.

Verfügbare Brennholzoptionen:

  • Trockenes Brennholz: Jederzeit bestellbar
  • Frisches Brennholz: Direkt aus dem Wald erhältlich
  • Ganze Stämme: Zum Selbstspalten bestellbar

Brennholzversorgung im Kanton Jura

Die Brennholzversorgung im Kanton Jura wird durch lokale Forstbetriebe wie den Forstbetrieb Jura sichergestellt. Dieser liefert Brennholz in die Gemeinden Densbüren, Erlinsbach und Küttigen. Das Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern der Ortsbürgergemeinden Densbüren, Erlinsbach, Küttigen und Obererlinsbach SO, der Einheitsgemeinde Erlinsbach SO sowie aus Wäldern des Kantons Aargau. Kurze Transportwege und nachhaltige Bewirtschaftung tragen zur ökologischen und wirtschaftlichen Stabilität der Region bei.

Preise und Verfügbarkeit in Jura

Die Preise für Brennholz im Kanton Jura variieren je nach Holzart, Menge und Länge:

Holzart Preis pro Ster (CHF)
Buche 215 - 250
Tanne Günstiger als Buche
Fichte Günstiger als Buche

Seit Januar 2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf geliefertes Brennholz (0% MwSt. nicht optiert gemäß Art. 22 Abs. 1 MwStG). Frisches Brennholz ist in größeren Mengen verfügbar, während trockenes Holz je nach Jahreszeit und Nachfrage limitiert sein kann.

Lagerung und Trocknung im feuchten Klima des Jura

Die richtige Lagerung und Trocknung von Brennholz ist essenziell für eine optimale Brennqualität. Besonders Buchenholz, das eine Dichte von über 700 kg/m³ aufweist, benötigt eine Trocknungszeit von 2 bis 3 Jahren, um eine optimale Restfeuchte zu erreichen. Eine trockene, luftige Lagerung, idealerweise unter einem überdachten, gut belüfteten Platz, ist empfehlenswert.